Werbeblocker entdeckt: Unsere Website wird mit der Anzeige von Werbung finanziert. Bitte überlege, ob du den Werbeblocker auf unserer Website nicht vielleicht ausschaltest.
Forumsregeln
Neue Themen werden vom RSS-Bot (ein Programm) gestartet.
Denkt bitte an korrektes Zitieren, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
Format: [quote="name"] Zitat [/quote]. Näheres hier: zitierfunktion-t295.html
Fast 20 % der Menschen, die gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen und in anderen Regionen der Ukraine Schutz zu suchen, haben nicht vor, nach Hause zurückzukehren. Dies erklärte die soziologische Gruppe Rating am Donnerstag, den 8. Juni, unter Berufung auf die durchgeführte Umfrage.
Nach Einschätzung der UNO sind derzeit 275.489 Menschen innerhalb des Landes...
Herkunft: UkrInform: UN-Flüchtlingshilfswerk spricht von etwa 270 000 Vertriebenen in der Ukraine
Nur 11 % der Ukrainer, die ihre Städte und Dörfer nach der vollständigen Invasion der Ukraine durch Russland verlassen haben, wollen nicht zurückkehren. Dies geht aus den Ergebnissen der Umfrage...
Abgeschobene Ukrainer, die die Grenze zur Ukraine erreichen können, dürfen ohne Papiere nach Hause zurückkehren. Dies erklärte die stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für die...
Die von der Krim stammende ukrainische Künstlerin Marija (Mascha) Kulikowska ist bekannt für ihre tief reflektierten und mutigen Performances, die mitunter an politischen Aktivismus grenzen. Im Juli...
30 Jahre ukrainische Unabhängigkeit sind ein Grund zum Feiern. Dabei sollten wir aber nicht vergessen, dass Krieg und Besetzung in Teilen des Landes weitergehen. Seit nunmehr sieben Jahren...
Das Gesundheitsministerium hat Mindestanforderungen für die Unterbringung von Menschen entwickelt, die wegen des Krieges vorübergehend in andere Regionen umgezogen sind. Ein entsprechendes Dokument...
Mehr als 20.000 ehemaliger Sicherheitskräfte wollen aus dem Ruhestand in den Dienst zurückkehren, um die territoriale Integrität und Unabhängigkeit...
Herkunft: UkrInform: 20.000 Sicherheitskräfte...
Sicherheitskräfte haben ein zweites Mal die Redaktion der Zeitung Westi und der Wochenzeitung Reportjor durchsucht. Und erneut fiel es mit dem Wahlkampf zusammen.