Werbeblocker entdeckt: Unsere Website wird mit der Anzeige von Werbung finanziert. Bitte überlege, ob du den Werbeblocker auf unserer Website nicht vielleicht ausschaltest.
Forumsregeln
Neue Themen werden vom RSS-Bot (ein Programm) gestartet.
Denkt bitte an korrektes Zitieren, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
Format: [quote="name"] Zitat [/quote]. Näheres hier: zitierfunktion-t295.html
Der ukrainische Politiker und ehemalige Vorsitzende der Werchowna Rada (1998-2000) Olexander Tkatschenko ist im Alter von 85 Jahren verstorben. Dies berichtete heute, am 5. Januar, der Journalist Mykola Kanishevsky, der als Pressesprecher Tkatschenkos während seiner Präsidentschaft in der Werchowna Rada gearbeitet hat
Der Vorsitzende der Werchowna Rada Ruslan Stefantschuk ist wiederholt an dem Coronavirus COVID-19 erkrankt. Am Donnerstag, den 6. Januar, schrieb er darüber auf Facebook.
Der Sprecher der Werchowna Rada, Ruslan Stefantschuk, hat erklärt, dass Parlamentswahlen in der Ukraine erst nach Beendigung des Krieges abgehalten werden sollten. Dies sagte er in einem Interview...
Der Wechselkurs der Hrywnja gegenüber dem Dollar ist in naher Zukunft nicht in Gefahr. Probleme könnte es geben, wenn die internationale Hilfe für die Ukraine deutlich knapper wird.
Die Coronavirus-Pandemie sei keine größte Herausforderung für die Medien geworden, habe aber deren Verantwortung für die Glaubwürdigkeit und Einhaltung journalistischer Standards erhöht....
Die Kleidung des bei einem Autounfall ums Leben gekommenen Geschäftsmannes Olexander Jaroslawskij wurde in einer gerichtsmedizinischen Untersuchungsabteilung des Bezirks gefunden. Dies sagte der...
Die stellvertretende Chefredakteurin der “Ukraina Moloda” Valentyna Samchenko berichtete, dass der Ballettsolist der Nationaloper Olexander Shapoval bei einem Gefecht mit den Invasoren in der Region...
Die Wettbewerbskommission für die Auswahl des BES-Direktors hat die Unterlagen über die Kandidatur von Olexander Tsyvinsky für diese Position an das Ministerkabinett zurückgeschickt.
Vor wenigen Tagen ist Katheryna Dejneka-Iwnajuk mit 89 Jahren in der Ukraine gestorben. Sie war 1942 im Alter von nur 15 Jahren als Zwangsarbeiterin auf einen Bauernhof nach Hasel gekommen.