Werbeblocker entdeckt: Unsere Website wird mit der Anzeige von Werbung finanziert. Bitte überlege, ob du den Werbeblocker auf unserer Website nicht vielleicht ausschaltest.
Von Narva in Estland bis nach Athen in Griechenland, vom Baltikum zur Akropolis. Ein rbb-Team hat sich auf die Reise gemacht zu den Menschen diesseits und jenseits der Außengrenze der Europäischen Union. Der alte Traum von einem geeinten Europa sollte ein gutes Stück mehr Wirklichkeit werden, zehn Staaten Ost - und Südosteuropas wurden 2004 in die Europäische Union aufgenommen. Die Teilung Europas schien einmal mehr überwunden. Wie sieht heute, zwölf Jahre später, die Realität aus? Nicht nur eine Wohlstandsgrenze trennt beide Seiten, immer häufiger dient der Verweis auf die Unterschiedlichkeit der Wertesysteme zur gegenseitigen Abgrenzung. Europa ist sich nicht nur näher gekommen, es ist sich auch fremd geworden. Wie spiegelt sich diese Situation im realen Leben der Menschen links und rechts der EU-Außengrenze wieder? Im dritten Teil der Reise durch Ost - und Südosteuropa besucht das Team die ukrainische Stadt Czernowitz. Der alte östliche Vorposten der einstigen K.u.K.-Monarchie sucht heute nach neuer Identität zwischen Postsowjetunion und einer reformierten Ukraine. Dagegen ist die Maramuresch-Region in Rumänien ganz den alten Traditionen verschrieben, kämpft man im nicht weit entfernten Baia-Mare mit den Folgen einer Umweltkatastrophe. Hochspannend ein Abstecher in die benachbarte Republik Moldau, das rückständigste Land in ganz Europa. Der Dauerkonflikt mit dem abtrünnigen und moskauhörigen Landesteil Transnistrien schwächt die ganze Region. Das Grenzland-Team drehte in Tiraspol, der Hauptstadt des nichtanerkannten Teilstaates. Die EU-Außengrenze bestimmt den Reiseweg von Norden nach Süden. Städte, Dörfer und Landschaften mit ihren Menschen links und rechts des Weges sind die Stationen der Reise.
Die Metropole an der russischen Grenze tut sich schwer mit der Polarisierung der Gesellschaft seit dem Maidan. Die Charkiwer halten gerade deshalb an ihren vielfältigen Identitäten fest.
Reiseleiter Bernd kämpft in den Katakomben von Odessa mit der Orientierung, die Kollegen an Bord aber mit einer Überschwemmung. Auch Kapitän Hansen und seiner Frau Waldtraud fehlen die Worte - in der...
Im März 2014 fand auf der Krim ein von der russischen Regierung organisiertes Referendum statt. Die Mehrheit der Bevölkerung stimmte für den Anschluss an die Russische Föderation. Nun gehört die...
Für die Balten waren die russische Annexion der Krim und der Ukraine-Krieg ein Schock. Nun ziehen sie Konsequenzen: TV-Programme für die russischsprachigen Minderheiten und eine engere Zusammenarbeit...
Das EU-Parlament hat zum ersten Mal zugegeben, dass eine halbe Million Staatenlose in der EU diskriminiert werden, schreibt die „Rossijskaja Gaseta“ am Donnerstag.
Herkunft: RIA-Nowosti:...
Nachdem die Spannungen in der Ukraine geschürt worden sind, geschieht Ähnliches in anderen Ländern, darunter in der Ostsee-Region, wie der russische Präsident Wladimir Putin am Freitag in Turku in...
Laut dem Leiter des Auswärtigen Ausschusses der Staatsduma (russisches Parlamentsunterhaus), Alexej Puschkow, hat das Telefongespräch zwischen dem US-Präsidenten Donald Trump und dessen russischen...
Die Wirtschaftsmigration aus der Ukraine nimmt auch im Baltikum immer größere Ausmaße an. Wie die TV-Anstalt RT nun mit Verweis auf die baltische Nachrichtenagentur Delfi berichtet, betrachten einige...
Die NATO-Kräfte werden im Fall eines hybriden Krieges gegen Russland nicht in der Lage sein, den baltischen Ländern Estland, Lettland und Litauen Hilfe zu leisten. Das erklärte Pawel Schebriwski,...