Werbeblocker entdeckt: Unsere Website wird mit der Anzeige von Werbung finanziert. Bitte überlege, ob du den Werbeblocker auf unserer Website nicht vielleicht ausschaltest.
Forumsregeln
Neue Themen werden vom RSS-Bot (ein Programm) gestartet.
Denkt bitte an korrektes Zitieren, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
Format: [quote="name"] Zitat [/quote]. Näheres hier: zitierfunktion-t295.html
Es scheint so, dass es am schwierigsten ist, über Genozide, Massenmorde, Verfolgung aus politischen, rassistischen oder sozialen Motiven zu schreiben. Am schwierigsten aus vielen Gründen. Man muss derart tief in Ziffern und das Ausmaß der Handlungen eintauchen, so dass man leicht den Menschen aus dem Blick verlieren kann. Besonders, wenn man in konkreten politischen oder noch schlimmer ideologischen Paradigmen arbeitet. Unwahr ist ebenfalls, dass es keinen fremden Schmerz gäbe. Wirklichen Schmerz kann man nur am eigenen Beispiel oder der Erfahrung des Verlusts von sehr Nahestehenden oder engsten Verwandten erfahren. Über den Holocaust, den Holodomor oder die ethnischen Säuberungen gegen die Polen in Wolhynien kann man nur unter der Voraussetzung schreiben, wenn dem Geschriebenen eine tiefe Selbstreflexion über die genannten Ereignisse vorausgeht. Denn andernfalls lugt das partei-politische Ohr hinter jeder pathetischen Phrase, hinter jedem Kratzer in der Phantomwunde hervor.
Schlagworte: Anton Drobowitsch, Anton Drobowytsch, Babij Jar, Babyn Jar, Ethnonationalismus, Geschichte, Holocaust, Juden, Kamjanez-Podilskyj, Kiew, Nationalismus, Nationalsozialismus, Organisation Ukrainischer Nationalisten, Oun, Shoa, Sowjetunion, Wassyl Rassewytsch
An den Gedenkveranstaltungen zum 75. Jahrestag des Massakers in der Schlucht Babyn Jar in Kiew werden ausländische Delegationen mit drei Staatschefs an der Spitze teilnehmen.
Noch gibt es keinen Konsens darüber, wie an die Opfer von Babyn Jar erinnert werden soll. Schon die Bezeichnung “Holocaust Gedenkzentrum Babyn Jar” berge Widersprüche, meinen Kritiker. Welche Rolle...
Präsident der Ukraine Wolodymyr Selenskyj und Vertreter der jüdischen Gemeinde haben am Dienstag der Opfer des Massakers in der Schlucht Babyn Jar in Kyjiw gedacht.
Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Blumen am Denkmal für Bürgerinnen und Bürger, die durch Nazis in Babyn Jar ermordet wurden, niedergelegt, und eine Grablampe am Gedenkzeichen Menora aufgestellt....
Zum 80. Jahrestag eines der berüchtigtsten Nazi-Massenmorde hat der israelische Präsident Jitzchak Herzog die internationale Gemeinschaft dazu aufgerufen, sich gegen den heutigen Antisemitismus...