Werbeblocker entdeckt: Unsere Website wird mit der Anzeige von Werbung finanziert. Bitte überlege, ob du den Werbeblocker auf unserer Website nicht vielleicht ausschaltest.
Forumsregeln
Neue Themen werden vom RSS-Bot (ein Programm) gestartet.
Denkt bitte an korrektes Zitieren, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
Format: [quote="name"] Zitat [/quote]. Näheres hier: zitierfunktion-t295.html
Die größten unterirdischen Gasspeicher (UGS) der russischen Gasprom in Europa haben damit begonnen, sich zu leeren, und die Reserven dort sind nun auf einem kritisch niedrigen Stand. Dies berichtet der “Kommersant”.
Die Ukraine hat mit der Nutzung der in unterirdischen Speichern angesammelten Gasreserven begonnen (Underground Gas Storage). Dies teilte Ukrtranshas am Dienstag, den 8. November, mit.
Die Auslastung der deutschen Erdgasspeicher ist an drei Tagen in Folge gestiegen. Das berichtet das Handelsblatt am Dienstag (9. November) unter Berufung auf Sebastian Bleschke, Geschäftsführer des...
Kiew, den 25. August /Ukrinform/. In den unterirdischen Speichern der Ukraine sind derzeit 14,1 Milliarden Kubikmeter Gas gelagert.
Herkunft: UkrInform: 14,1 Milliarden Kubikmeter Gas lagern in...
In den ukrainischen Speichern sind derzeit 12,8 Milliarden Kubikmeter Erdgas vorrätig. Das teilte Sprecher des Netzbetreibers Ukratransgaz Maxym Biljawskyi auf Facebook mit.
Herkunft: UkrInform:...
und Gasprom Design haben eine Vereinbarung über die Aufnahme von Planungs- und Vermessungsarbeiten im Rahmen des Baus der Sojus-Wostok-Gaspipeline in der Mongolei unterzeichnet. Dies teilte der...
Vor dem Hintergrund der Situation im Donbass hat die deutsche Bundesregierung die Zertifizierung von Nord Stream 2 vorerst gestoppt. Ob und wie das generell Auswirkungen auf die russischen...
Der Gaspreis in Europa steigt am Dienstag, den 2. November, nachdem Gasprom sich geweigert hat, zusätzliche Transitkapazitäten durch die Ukraine und Polen für das erste Quartal 2022 zu buchen....
Die russische Gasprom transportiert den zehnten Tag in Folge kein Gas durch die Jamal-Europa-Pipeline, wie aus den Daten des Buchungssystems der GSA-Plattform hervorgeht.
Die russische Gasprom verbrennt seit Mai Treibstoff in der Nähe der Verdichterstation Portovaya, anstatt die Gaslieferungen nach Europa zu erhöhen. Die finnische Zeitung Yle schreibt darüber unter...