
Seit Ausbruch der sogenannten „Ukraine-Krise“ im Jahr 2014 wurde die Frage der religiösen Unabhängigkeit Kyjiws von Moskau für viele UkrainerInnen immer dringlicher. Als Ergebnis langwieriger Verhandlungen übergab Bartholomeos I, Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, im Januar 2019 einer großen Delegation aus der Ukraine in Istanbul einen sogenannten „Tomos“ (wörtlich: kleines Buch). Dieser „Tomos“ gilt als ein offizielles Dokument der Orthodoxen Kirche, die der neu errichteten Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU) kanonische Eigenständigkeit und damit Unabhängigkeit vom Moskauer Patriarchat verlieh.
Schlagworte: Autokephalie, Griechenland, Konstantinopel, Metropolit Epifanij, Montenegro, Moskauer Patriarchat, Orthodoxe Kirche Der Ukraine, Orthodoxie, Patriarch Bartholomäus, Patriarch Kyrill I., Religion, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russland, Serbien, Tomos, Ukrainisch-Orthodoxe Kirche, Ökumenisches Patriarchat
Herkunft: https://ukraine-nachrichten.de/internat ... halie_5011